Inhalt:
Integration ist ein Prozess, der aktiv und positiv vorangetrieben werden kann. Auch wenn die modernen Zeiten oft spalterisch erscheinen, gibt es viele gute Arbeit, die sich für Integration einsetzt. Das wird teilweise auch auf besondere Weise belohnt, beispielsweise durch den deutschen Integrationspreis, der in den Jahren 2017 bis 2019 von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung vergeben wurde.
Der Sinn und Zweck des Preises bestand darin, herausragende Projekte zu fördern, die positiv für die Integration wirken. Dabei gab es aber nicht einfach nur irgendwelche Urkunden, sondern auch eine finanzielle Begleitung und Unterstützung der Projekte. Möglich machte das nicht nur die Stiftungsförderung, sondern auch modernes Crowdfunding.
Wenn es um Integration geht, gibt es dazu vermutlich grundlegend zwei Ansätze. Zum einen geschieht Integration immer auch ein Stück weit automatisch. Womöglich ist das sogar der optimale Fall, da Menschen auf ganz natürliche Weise integriert werden, ohne dass es zum Thema gemacht werden muss. Doch in Zeiten der Globalisierung ist Integration auch immer eine politische Frage, die sich nicht so einfach beantworten lässt. Entsprechend aktiv muss Integration angegangen werden, um auch bestmöglich mit den Hürden umgehen zu können. Dafür gibt es viele Ideen. Um das zu honorieren, hat die Hertie Stiftung den „Deutscher Integrationspreis“ ausgerufen.
Von 2017 bis 2019 wurde der deutsche Integrationspreis insgesamt dreimal vergeben. Der Sinn hinter diesem Preis liegt darin, herausragende Projekte für die Integration zu fördern. Diese Förderung geschieht auch sehr konkret, denn dafür hat sich die Hertie-Stiftung eine finanzielle Kombination überlegt. Auf der einen Seite werden Projekte per Crowdfunding finanziert, also durch das Sammeln von Geld für konkrete Anlässe über entsprechende Crowdfunding-Plattformen. Auf der anderen Seite gibt es die Stiftungsförderung. Preisgelder wurden in Höhe von 2 Millionen Euro vergeben.
Die Begründung für das Förderprogramm “Mitwirken” steckt in der Demokratie selbst. Denn dabei handelt es sich ja nicht einfach nur um eine Staatsform, sondern es ist die Grundlage des täglichen Zusammenlebens. Vielfalt und Beteiligung sind wichtige Pfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Das Mitmachen ist also ein wichtiger Faktor, der entsprechend von der Hertie-Stiftung unterstützt wird. Neben den direkten Förderungen gibt es auch immer wieder Veranstaltungen, in denen es genau um diese Projekte geht und über Demokratie gesprochen wird. Bis zu 18 Monate können Projekte unterstützt werden.
Die gemeinnützige Hertie-Stiftung wurde 1974 gegründet und baut auf dem Lebenswerk des Stifters Georg Karg auf, der Inhaber der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH gewesen ist. Die Warenhäuser sind allerdings schon eine ganze Ecke älter, denn gegründet wurden sie 1882, wobei sich der Name Hertie von Hermann Tietz ableitet, der Kapitalgeber war und zur Unternehmerfamilie Tietz gehörte. Die Hertie-Stiftung ist heute eine der größten unabhängigen Stiftungen in Deutschland.
Die Hertie-Stiftung hat zwei Säulen, die ihre Arbeit definieren. Auf der einen Seite ist es das Leitthema “Gehirn erforschen”, auf der anderen “Demokratie stärken”. Die Erforschung des Gehirns hängt mit den vielen Hirnkrankheiten zusammen, die bei vielen Menschen – vor allem im Alter – auftreten. Gerade diese Säule beruht auf dem Willen des Stifters. Es werden verschiedene Projekte gefördert. Daneben sollen wissenschaftliche Strukturen geschaffen werden, die bei der Erforschung des Gehirns helfen. Auch soll über Neurowissenschaften in der Bevölkerung aufgeklärt werden. Unter anderem wird dafür auch das Magazin “Das Gehirn” herausgebracht.
Die Säule “Demokratie stärken” soll dabei helfen, dass Demokratie gefördert wird. Frieden, Sicherheit und Freiheit werden durch die Demokratie gestärkt, die allerdings ebenfalls aktiv gestärkt werden muss. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und demokratische Öffentlichkeit sind wichtige Pfeiler, die von der Hertie-Stiftung durch Projekte gefördert werden. Beispielsweise durch den deutschen Integrationspreis oder das Förderprogramm “Mitwirken”. Weitere Programme sind “Jugend debattiert” oder auch “Jugend entscheidet”. Das Fördervolumen der Hertie Stiftung liegt bei ungefähr 20 bis 25 Millionen Euro.
Gefördert wurden Projekte, die innovative und herausragende Ideen zur Integration verfolgen. Es wurden Fördergelder genutzt, ebenso gab es aber auch eine Finanzierung durch Crowdfunding. Nach dem letzten Jahr des deutschen Integrationspreises wurde ein Nachfolgeprojekt ins Leben gerufen. Das ist das Förderprogramm “Mitwirken”, das sich ebenfalls für die Demokratie einsetzt und bei dem Integration ein wichtiger Bestandteil ist.